Gas ist bunt
Gas ist bunt: Unter diesem Claim subsumieren wir die Vielfalt von Gasen und deren Bedeutung für ein CO2-freies Energiesystem 2045.

Für uns ist technologieoffenes Denken der entscheidende Schlüssel, um die Transformation unserer Energieversorgung kosteneffizient und mit der passenden Geschwindigkeit zu realisieren.
Erdgas wird uns bei der Migration in eine CO2-freie Energiewelt unterstützen. Für die alternativen Gase werden sukzessive Märkte entstehen. Das gilt selbstverständlich insbesondere für Wasserstoff – Wasserstoff, der mit unterschiedlichen Technologien erzeugt werden kann. Die Erzeugung kann im ersten Schritt regional erfolgen. Im Weiteren können beispielsweise um größere Windparks herum große Produktionskapazitäten geschaffen werden, insbesondere dort, wo Gasinfrastrukturen existieren. In weiterer Zukunft kann die Wasserstofferzeugung auch im Ausland im Rahmen internationaler Energiepartnerschaften stattfinden.
Wir gehen diesen Weg mit, um sowohl zunächst den Aufbau von Wasserstoff-Valleys, in denen sich Erzeuger und Verbraucher nah sind, als auch von Wasserstoff-Backbones, Zentren zentraler Erzeugung, voranzubringen.
Das Potenzial für Wasserstoff ist vorhanden: Die deutsche Industrie hat einen potenziellen Bedarf von rund 100 Terawattstunden/Jahr (aktuell ca. 60 TWh). Aber Wasserstoff kann auch in der Mobilität sowie im Wärmemarkt ein Teil der Lösung zum Erreichen der Klimaschutzziele sein.
Mit Gasen können wir Innovationen vorantreiben, für Bayern und Deutschland attraktiver Wirtschaftsstandort bleiben und eine echte Sektorkopplung erreichen.
Wir wollen wissen, wie es geht, und gehen es deshalb an: Wir sind der Gasprofi!
Projekte der Bayerngas Energy GmbH
Sie möchten mehr über die Bayerngas Energy Projekte erfahren?
Ich unterstütze Sie gerne.
Persönlich.

Adrian Riendl
Ansprechpartner Bayerngas Energy Projekte

Jana Domanja
Ansprechpartnerin Bayerngas Energy Projekte